Skip to main content
Statement

Elektroautos für alle: günstig, gefördert, zukunftsfähig

Portrait of Swantje

Swantje Michaelsen

2 min Lesezeit

28. Oktober 2025

Die Förderbedingungen gehen mit Blick auf den Listenpreis immer noch am eigentlichen Bedarf vorbei. Wir benötigen finanzierbare E-Autos unter 30.000 Euro Neupreis für die Breite der Bevölkerung. Nur so wird sich die E-Mobilität schnell etablieren. Das schont die Geldbeutel der Menschen und reduziert den CO2-Ausstoß im Verkehr.

Nicht alle Probleme und Herausforderungen der Automobilindustrie werden mit einem einzigen Instrument – wie der Kaufprämie – gelöst werden können. Eine Kaufprämie kann aber Verbraucher*innen beim Umstieg zur Elektromobilität unterstützen. Es ist notwendig, dass eine Kaufprämie besonders Menschen mit mittleren und kleinen Einkommen erreicht, damit Elektroautos für die Breite der Bevölkerung finanzierbar und Mitnahmeeffekte minimiert werden. Die Kopplung einer Prämie an kleine, sparsame und günstige Autos gibt zudem der deutschen und europäischen Industrie einen notwendigen Impuls, zügig Elektroautos für den Massenmarkt zu produzieren. Viele deutsche Automobilhersteller haben in den letzten Jahren den Trend verschlafen, kleine und günstige Autos herzustellen – hier muss jetzt schnell nachgesteuert werden.

Für den Hochlauf der Elektromobilität braucht es Planungssicherheit – für Käufer*innen wie für Hersteller. Dazu müsste zunächst die Finanzierung abschließend geklärt werden. Eine unterstützende Möglichkeit wären faire Wettbewerbsbedingungen für E-Autos. Dazu müssten die jährlichen Milliardenschweren Subventionen für Verbrenner konsequent abgebaut werden.

Genau darüber habe ich auch mit der WirtschaftsWoche und carwow gesprochen - die entsprechenden Artikel findest du hier:

WiWo: Will man E-Mobilität fördern oder EU-Hersteller subventionieren?carwow: E-Auto-Förderung 2026 kommt!