„Großartig, dass Hannover die neuen Möglichkeiten aus der Reform des Straßenverkehrsrechts nutzt und damit einen weiteren Schritt in Richtung Verkehrswende macht. Es zeigt, dass die von uns im Bundestag erkämpften neuen Möglichkeiten der Straßenverkehrsordnung funktionieren und den Kommunen vor Ort helfen. Mehr Tempo 30 bedeutet mehr Sicherheit und weniger Lärm- und Luftbelastung und damit steigt auch die Aufenthaltsqualität. Es profitieren alle Menschen, vor allem aber Kinder und Jugendliche und ältere Menschen, da sie überdurchschnittlich oft zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind.
Und in der Reform stecken noch mehr Spielräume für Verkehrsberuhigung, die Einrichtung von Zebrastreifen und sicheren Schulwegen. Auch in diesen Bereichen sollte Hannover weiter vorangehen.“
Hintergrund
Auf Basis der Novellen von Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Straßenverkehrsordnung (StVO) hat die Stadt Hannover 32 neue Tempo 30-Abschnitte an Zebrastreifen eingerichtet und 24 bestehende Tempo 30-Abschnitte verbunden. Für die Reform hat sich die hannoversche Bundestagsabgeordnete Swantje Michaelsen im Verkehrsausschuss des Bundestags in der letzten Legislaturperiode eingesetzt.