Verkehrswende. Feminismus. Klimaschutz.
Für Hannover in Berlin!
Herzlich willkommen! Mein Name ist Swantje Michaelsen und ich bin Mitglied des Deutschen Bundestages. Ich freue mich, hier über meine politische Arbeit zu berichten.
Highlights
Schwungvoll in die 21. Wahlperiode!
Ich bin startklar und sowas von bereit für vier weitere Jahre im Deutschen Bundestag! Zusammen mit meinen Kolleg*innen kämpfe ich für Gerechtigkeit und Klimaschutz, für eine solidarische Gesellschaft und die Demokratie. Es gibt viel zu tun – packen wir es an!
Bundestagswahl 2025: Aus Hannover. Für Hannover.
Du willst wissen, warum ich erneut für den Bundestag kandidiere und auch, warum ich weiterhin eine starke Stimme für die Themen Verkehrswende, Demokratie, Feminismus und Klimaschutz sein will? Dann lies das alles hier!
Anmeldung Newsletter
Du interessierst dich für die Verkehrswende vor Ort und willst auch zu Themen wie Demokratie und Feminismus immer auf dem neusten Stand sein? Dann melde dich hier für meinen Newsletter an!
Beiträge
Neue Unfallzahlen sind besorgniserregend
Die aktuell veröffentlichten Unfallzahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen: 16 Prozent aller Verkehrstoten sind Radfahrer*innen. Das ist nicht hinnehmbar! Für mich ist klar: jede und jeder tote oder verletzte Radfahrer*in ist eine*r zu viel. Wir GRÜNE sehen hier dringenden Handlungsbedarf und stehen für mehr Sicherheit für alle im Straßenverkehr!
Neue Ergebnisreihe Mobilität in Deutschland 2023
Die neue Ergebnisreihe „Mobilität in Deutschland 2023“ ist erschienen und liefert spannende Erkenntnisse zur Entwicklung der Verkehrsmuster in Deutschland. Besonders auffällig: Der Umweltverbund aus Fuß-, Radverkehr und ÖPNV hat deutlich zugelegt, während der Autoverkehr erstmals zurückgeht – eine Entwicklung, die den Weg für eine nachhaltigere Verkehrswende ebnen könnte.
Autobahnneubau ist ökologisch problematisch
Gastbeitrag im Tagesspiegel Background: Autobahnneubau – ein gesellschaftlicher, volkswirtschaftlicher und klimapolitischer Irrweg? Warum der Neubau von Autobahnen unwirtschaftlich und aus unserer Sicht ein klimapolitischer Irrweg ist, lest ihr im Gastbeitrag von meiner Kollegin Julia Verlinden und mir.