Skip to main content
Header Background

Mobilität & Verkehr

Die Verkehrswende ist gekommen, um zu bleiben. Im Verkehrsausschuss setze ich mich für eine neue Verkehrspolitik ein. Hier bin ich zuständig für die Themen Rad- und Fußverkehr, Straßenverkehrsrecht sowie Verkehrssicherheit.

Mobilität

Gute Verkehrspolitik bedeutet für mich, Menschen aktiv mobil zu machen. Alle Menschen, egal welchen Alters, Geschlechts oder welcher Herkunft, sollen sich klimaneutral, flexibel und sicher bewegen können. Ich wünsche mir öffentliche Räume, die zu Spiel, Aufenthalt und Begegnung – kurz: zum Leben – einladen. Die für Menschen und nicht für Autos gemacht sind.

Seit vielen Jahre sehe ich: im Verkehrsbereich fehlen die Perspektiven der Frauen! Verkehrspolitik wird bisher maßgeblich von Männern gemacht und berücksichtigt vorrangig männliche Sichtweisen. Die Mobilitätsbedürfnisse von Frauen, aber auch älteren Menschen, Kindern oder Jugendlichen werden seit Jahrzehnten als bedeutungslos abgetan oder einfach übersehen. Mobilitätsangebote müssen endlich nachhaltig sein und so gestaltet werden, dass sie den Bedürfnissen verschiedener Zielgruppen gerecht werden.

Ich bin überzeugt, dass das Fahrrad ein entscheidender Baustein für die Verkehrswende ist. Und ich kämpfe dafür, dass Deutschland zu einem echten Fahrradland wird. Egal ob Stadt oder Land – es sind weder Berge noch Wocheneinkäufe, weder Kinder noch Wasserkisten, die Menschen vom Auto abhängig machen. Das Problem ist die Infrastruktur, die in Deutschland vorrangig aufs Auto ausgerichtet ist. Wenn es nur eine Bundesstraße und keinen Radweg gibt, fahren die Menschen eben nicht mit dem Rad ins nächste Dorf. Wir brauchen einen Paradigmenwechsel auf Bundesebene. Nicht mehr das Auto darf im Mittelpunkt der Verkehrsplanung stehen, sondern die Mobilität für Menschen. Dafür müssen mehr Platz für Fuß- und Radverkehr zur Regel und Bus- und Bahnverbindungen zur besten Alternative werden.

Dafür mache ich mich stark. Dafür sitze ich für Hannover im Deutschen Bundestag! Im Verkehrsausschuss setze ich mich für eine neue Verkehrspolitik ein. Dabei bin ich unter anderem zuständig für die Themen Rad- und Fußverkehr, Straßenverkehrsrecht und Verkehrssicherheit.

Im Koalitionsvertrag haben wir uns für diese Wahlperiode viel vorgenommen. Wir wollen unter anderem

  • das Straßenverkehrsgesetzt reformieren. Klima- und Umweltschutz, Gesundheit und städtebauliche Entwicklung sollen als neue Ziele im Straßenverkehrsgesetz verankert werden.
  • den Nationalen Radverkehrsplan umsetzen und fortschreiben. Dieser sieht unter anderem vor, dass der Radverkehr mit 30 Euro pro Person und pro Jahr gemeinsam von Bund, Ländern und Kommunen finanziert wird. Die Radverkehrsmittel wollen wir deshalb verstetigen und wenn möglich ausbauen.
  • eine Fußverkehrsstrategie für Deutschland aufstellen. Diese wollen wir in dieser Wahlperiode entwickeln und mit finanziellen Mitteln hinterlegen.

Neuste Beiträge zum Thema Mobilität & Verkehr

Statement zur Eröffnung des 16. Bauabschnitts der A100

27. August 2025Statement

Diese umstrittene Stadtautobahn steht 
symbolisch für eine überholte Verkehrspolitik, die mehr Lärm und 
schlechtere Luftqualität für Anwohnende bedeutet.

Neubaupläne der Deutschen Bahn für die Strecke Hamburg-Hannover

22. August 2025Statement

Die Bestandsstrecke zwischen Hamburg und Hannover ist zu knapp 150 Prozent ausgelastet - das bedeutet; sie ist heillos überfüllt.

Zum Mautdebakel von Andreas Scheuer

20. August 2025Statement

Zur Anklage der Berliner Staatsanwaltschaft von Andreas Scheuer wünschen wir uns ein Signal, dass ehemalige Minister nicht über dem Gesetz stehen, sondern für Millionen von verschwendeten Steuergeldern geradestehen müssen.

Das Verbrenner-Aus bleibt!

6. Juni 2025Statement

Du willst wissen, was ich zum "10-Punkte-Plan für eine klimaneutrale Mobilität" des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) zu sagen habe? Dann lies hier mein Statement dazu!

Zweite Personenquerung am Hauptbahnhof Hannover

4. Juni 2025Statement

In einer schriftlichen Anfrage an die Bundesregierung wollte ich wissen, wie die fußläufige Anbindung und die Verknüpfung mit dem städtischen Verkehr sichergestellt werden sollen.
Die Antwort? Die Aufgabenstellung des Bundes für den Deutschlandtakt berücksichtige "weder städtische Nahverkehre noch einen Stadtanschluss".

Ein starkes Zeichen für sichere Schulwege

19. Mai 2025Pressemitteilung

Kommunen dürfen nach der Reform von StVG und StVO nun eigenständig Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung und Schulwegsicherheit treffen, ohne dass vorher Unfälle passiert sein müssen oder bestimmte Verkehrszahlen überschritten werden.

Alle Beiträge